Die Berge des Bottwartales sind Ausläufer
der Löwensteiner Berge. Diese Keuperberge sind an der Südseite
mit Reben bestockt. Die Berghöhen und die nach Norden abfallenden
Hänge sind bewaldet. Wunnenstein und Forstberg sind herauspräparierte
Zeugenberge während bei Harzberg und Benning über einen Höhenrücken
noch ein Zusammenhang zu den Löwensteiner Bergen besteht.
An den Mergelhänge nach Süden und Westen färben sich jetzt im
Spätsommer die Trauben. Am Waldrand reifen die Hagebutten. Leider
sind am Saum zwischen Weg und Wald kaum noch Reste der ehemaligen
Steppenheide zu finden, die nach der letzten Eiszeit die weiten
baumlosen Gebiete überzog. Es gibt auf der Gemarkung nur noch
wenige Stellen an denen sonnenliebende Kräuter, wie Karthäusernelke
und Hauhechel, Sonnenröschen und wilder Thymian gedeiht. Die blühenden
Pflanzen werden von Schmetterlingen, Bienen und Hummeln
besucht. Am Waldrand sollen keine Feigenbäume wachsen und auch
Hauswurz ist dort am falschen Platz. Waldbäume versuchen sich auf
diesen Flächen auszubreiten und immer wieder werden die Flächen
als Lagerplätze für Dünger und Brennholz benützt und dadurch
die seltenen Pflanzen geschädigt.
Es ist Aufgabe der Gemeinde dafür zu sorgen, dass der Wald zurückgenommen
wird und die wertvollen Flächen nicht zu Lagerplätzen verkommen.
|
 |